Samstag, 07.12.2024

Was bedeutet ’31er‘ in der Jugendsprache? Bedeutung und Ursprung erklärt

Empfohlen

Johanna Schulze
Johanna Schulze
Johanna Schulze ist eine talentierte Nachwuchsautorin, die mit ihrer frischen Perspektive und ihrem einfühlsamen Stil neue Akzente im Journalismus setzt.

Der Begriff ’31er‘ ist ein zentraler Ausdruck in der Jugendsprache, der vor allem in der Subkultur des Hip-Hop und in sozialen Netzwerken verbreitet ist. Er bezeichnet eine Person, die als Verräter oder Snitch gilt – jemanden, der Geheimnisse über andere verrät, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen. In der Jugendsprache ist dieser Kampfbegriff eng mit dem Thema Untreue verbunden und wird oft verwendet, um Loser oder Versager zu kennzeichnen, die aus Egoismus handeln. Diese Stigmatisierung des Begriffs macht deutlich, dass Verrat in diesen Kreisen als eine der schlimmsten Eigenschaften angesehen wird. Die Angst vor der Missachtung und der sozialen Ausgrenzung treibt viele dazu, sich an die unwritten Gesetze der Popkultur zu halten, um nicht als ’31er‘ abgestempelt zu werden. Das Verhalten eines ’31ers‘ wird in der Hip-Hop-Sprache als extrem negativ bewertet, da es das Vertrauen innerhalb einer Gemeinschaft gefährdet und den Zusammenhalt in der Gruppe unterminiert.

Ursprung des Begriffs: Snitch und Hip Hop

In der Jugendsprache hat der Begriff ’31er‘ seinen Ursprung vor allem im Hip-Hop, wo die Themen Verrat und Loyalität stark verankert sind. Künstler wie Bushido, Capital Bra und Samra haben in ihren Texten oft die Begriffe ‚Snitch‘ oder ‚Nestbeschmutzer‘ verwendet, um pejorative Beleidigungen gegen Informanten und vermeintliche Verräter auszusprechen. Der Slang der Millennials und der Generation Z bedient sich vieler solcher vulgären Ausdrücke, wobei ’31er‘ in diesem Kontext häufig als Beleidigung für jemanden genutzt wird, der anderen schadet, um sich selbst zu retten. Die Verwendung des Begriffs ist Teil eines breiteren Ideolekts innerhalb der Hip-Hop-Kultur, wo die Abwertung von sogenannten ‚Snitches‘ als Ausdruck der Gruppenzugehörigkeit und der Loyalität gilt. So hat sich die Bedeutung von ’31er‘ als eine stark negative Konnotation entwickelt, die das Bild eines Verräters zeichnet, der in der eigenen Gemeinschaft nicht mehr akzeptiert wird.

Bedeutung von verräterischem Verhalten

Verräterisches Verhalten wird in der Jugendkultur häufig mit dem Begriff ’31er‘ assoziiert. Dieses Jugendwort bezeichnet Personen, die als Snitch oder Informanten wahrgenommen werden und folglich als Verräter angesehen werden. Solches Verhalten hat eine negative Konnotation, da es mit dem Judas-Paragraphen in Verbindung gebracht werden kann, der in bestimmten Kontexten das Verpetzen von Personen bestraft. In der Jugendsprache besonders in der Hip-Hop- und Gangster-Rap-Szene, wird ein ’31er‘ oft als abwertende Bezeichnung für jemanden verwendet, der staatliche Behörden wie die Polizei einschaltet oder Informationen über kriminelle Aktivitäten preisgibt, die beispielsweise im Zusammenhang mit dem Betäubungsmittelgesetz stehen. Diese Ablehnung zeigt sich nicht nur in der Drogen- und Drogenszene, sondern auch in Popkultur-Referenzen innerhalb von Filmen und im Internet. Ein 31er gilt als untreu gegenüber seiner Gruppe und wird im kriminellen Milieu stark verachtet, da er das Vertrauen anderer missbraucht und zum Verräter wird.

Verwendung und Varianten des Begriffs ’31er‘

Der Begriff ’31er‘ hat in der deutschen Jugendsprache verschiedene Nuancen und wird oft in sozialen Medien wie Instagram, TikTok und Twitter verwendet. In der Regel beschreibt er eine Person, die als Loser oder Versager wahrgenommen wird, insbesondere im Kontext von verräterischem Verhalten. Bei Jugendlichen kann die Verwendung des Begriffs eine vulgäre und pejorative Konnotation annehmen. So wird jemand, der als 31er bezeichnet wird, häufig als Nestbeschmutzer oder Snitch stigmatisiert. Diese negative Etikettierung kann zu Verachtung führen und trägt zur Verwirrung bei, da die Bedeutung je nach Kontext variieren kann. Manchmal wird der Begriff auch in humorvollen Ratgebern erwähnt, die sich mit dem Ideolekt der deutschen Jugendsprache beschäftigen. Im Kern zeigt sich, dass ’31er‘ nicht nur ein simples Schimpfwort ist, sondern auch ein Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit und Abgrenzung in der jugendlichen Kommunikation darstellt.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles